Chronik
1986 | wird auf Initiative des Kultursenats, des Wirtschaftsverbandes der Filmtheater, der Filmförderungsanstalt und der Akademie der Künste die Berliner Kinder Kino Initiative mit dem Kinderfilm des Monats ins Leben gerufen. Maskottchen des Projektes wird ein blauer Löwe, der von Berliner Kindern den Namen Theo Tintentatze erhält. |
---|---|
1987 | startet die bundesweit einmalige Kinderkinozeitung „Theos Tips“ mit Informationen zu neuen Kinderfilmen, Kinderkinoprogrammen und Veranstaltungen in Berlin. Als Sponsor der Aktivitäten wird die Berliner Volksbank gewonnen, die den Kinderfilm des Monats zunächst mit 25.000 DM unterstützt. Die Berliner Volksbank unterstützte dieses Projekt bis Ende 1996. |
1988 | kann die Berliner Kinder Kino Initiative beim Kinderfilm des Monats den 100.000sten Besucher begrüßen. Das Projekt erfreut sich in Berlin zunehmender Beliebtheit. |
1989 | zieht die Berliner Kinder Kino Initiative mit den Berliner Kinderkinotagen des Förderverein deutscher Kinderfilm e.V. unter ein gemeinsames Dach am Kaiserdamm. Das erste deutsche „Kinderkinobüro“ nimmt damit seine Arbeit auf. Schirmherr für die beiden Projekte ist der damalige Kultursenator Dr. Volker Hassemer. |
1990 | nehmen die ersten Ostberliner Kinos am Kinderfilm des Monats teil. In der Folgezeit werden zusätzlich Brandenburger Kinos in das Projekt einbezogen. Die Aktivitäten weiten sich aus. |
1991 | wird der Kinderkinobüro Berlin e.V. gegründet, der die Berliner Kinderkinotage weiterführt. |
1992 | findet das erste MondLichtFest im Freiluftkino Hasenheide statt – trotz Regen finden sich einige hundert Zuschauer ein, die dieses besondere Erlebnis für Kinder wahrnehmen möchten. |
1993 | sind bereits 40 Berliner und Brandenburger Kinos am Abspielring der Berliner Kinder Kino Initiative beteiligt. |
1994 | übernimmt die neu gegründete Filmboard Berlin Brandenburg GmbH die Kinderfilmprojekte des Kinderkinobüros und des Wirtschaftsverbandes Berliner Filmtheater. |
1995 | fusionieren die Berliner Kinderkinotage und die Berliner Kinder Kino Initiative. Der Kinderkinobüro Berlin-Brandenburg e.V. wird Träger des gesamten Angebotes. Neben den laufenden Projekten Kinderfilm des Monats und „Berliner Kinderkinotage“ wird eine Kinderfilmbörse für Verleiher erprobt, die interessanten Filmen zu einem Start ins Kino verhelfen soll. |
1996 | hat das gesamte Angebot des Kinderkinobüros einen Umfang, der den Rahmen zu sprengen beginnt. Aufgrund fehlender finanzieller Mittel wird die Förderung des Kinderkinobüros eingestellt. Ende April wird es geschlossen. Die Berliner Volksbank belässt die Gesamtspende für das Jahr 1996 in Höhe von 65.000 DM freundlicherweise dem Verein, so dass im Dezember des Jahres eine Filmreihe unter dem Motto „Filme, die Mut machen“ in 10 Berliner Kinos durchgeführt werden kann. Bis zu diesem Zeitpunkt haben etwa 400.000 Zuschauer die verschiedenen Kinderfilme des Monats besucht. |
1997 | wird der Kinderkinobüro Berlin-Brandenburg e.V. ab April durch die Filmboard Berlin Brandenburg GmbH wieder unterstützt. Das Kinderkinobüro nimmt in Kooperation mit dem Spatzenkino des Kinderring Berlin e.V. seine Tätigkeiten in neuen Räumen wieder auf. |
1998 | veranstaltet das Kinderkinobüro gemeinsam mit dem Hauptverband der Filmtheater und der Filmförderungsanstalt ein großes „Kinderfilmspektakel“ zum Weltkindertag. |
1999 | startet „Kinderfilm Online“ mit einem umfangreichen Kinderfilm- und Kinoservice ins Internet. An diesem Projekt ist das Kinderkinobüro als „Juniorpartner“ des Förderverein deutscher Kinderfilm e.V. beteiligt. |
2000 | Theo Tintentatze ist wieder im Aufbruch. Im April wird das Kinderkinobüro ein Projekt der JugendKulturService gGmbH, mit dem seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit besteht. Die neue Reihe Schulkinoreihe Kino ab 10 für die „Fast-nicht-mehr-Kinder“ beginnt. |
2001 | Ein runder Geburtstag für den Kinderfilm des Monats. Seit 15 Jahren steht das Markenzeichen Theo Tintentatze für filmische Qualität, kindgerechte Altersempfehlungen und entdeckenswerte Filme unterschiedlicher Genres und Kulturkreise abseits des Mainstreams. |
2002 | 10 Jahre MondLichtFest für Kids & Co ab 8 Jahre, eine bis heute einzigartige Open-Air-Veranstaltung für Kinder und ihre erwachsenen Begleiter. Seit 1992 feiert das Kinderkinobüro den Ferienbeginn und Start der Herbstsaison mit einem Kinder-Kinoereignis unterm Sternenhimmel zu später Stunde! In diesem Jahr mit der Preview des Films HILFE, ICH BIN EIN JUNGE und einem magischen Rahmenprogramm. |
2003 | Wurde nur die Hälfte des beantragten Geldes zur Anschlussfinanzierung von der Filmboard zugesagt. Diese „Sockelfinanzierung“ sollte für 6 Monate gelten. In dieser Zeit sollte ein neues Konzept erstellt und eine Co-Finanzierung aufgetrieben werden. Wegen einer Haushaltssperre wurde diese Förderzusage jedoch „auf Eis gelegt“ und den beiden Mitarbeiterinnen vorsorglich gekündigt. Aus Lottomitteln erhält das Kinderkinobüro die dringend benötigten Finanzmittel zur Vorbereitung des MondLichtFestes im Sommer 2003. Mit Lottomitteln kann auch der Druck für den Kinderfilm des Monats-Flyer finanziert werden. Nach erneutem Antrag wird im Oktober eine weitere Förderung bis April 2004 gewährt. |
2004 | 2004 wird die Entscheidung über die Anschlussfinanzierung des Kinderkinobüros aufgrund des noch nicht verabschiedeten Haushalts des Berliner Senats auf Mai vertagt. Wieder müssen sich die beiden Mitarbeiterinnen des Kinderkinobüros arbeitslos melden. Doch es geht weiter! Die Gelder werden freigegeben und das Kinderkinobüro kann seine Arbeit fortsetzen. Am 20. September ist Weltkindertag. Das Kinderkinobüro macht daraus den WeltkinderKINOtag und veranstaltet in der Britischen Botschaft Berlin unter dem Motto „Very British“ ein Filmfest mit dem Gläsernen Bären Gewinner von 2001 ES GIBT NUR EINEN JIMMY GRIMBLE . |
2005 | Das Kinderkinobüro gestaltet eine Kinderfilmreihe innerhalb des Berlin-Asia-Pacific-Film-Festivals. Neben Schulkinoveranstaltungen gibt es ein großes asiatisches Familienfest im Kino die kurbel mit dem neuseeländischen Film WHALE RIDER. Über 580.000 Zuschauer nutzen die vielfältigen Kinoangebote des Kinderkinobüros. |
2006 | Im März bietet das Kinderkinobüro erstmals ein Zusatzprogramm unter dem Motto „Alles Trick!“ an. Geräuschemacher im Kino und Trickfilmworkshops gestatten den Kindern einen Blick hinter die Kulissen der beliebten Animationsprogramme. Die Zusatzveranstaltungen finden im Rahmen von „Cartoon Movie“, einem Forum für europäische Animationsfilme, statt. Das Kinderkinobüro gestaltet und organisiert zum ersten Mal die SchulKinoWochen Berlin im Auftrag von Vision Kino – Netzwerk für Film und Medienkompetenz. Bundesweit wird Schulen ein vielfältiges Programm aus Filmen und Sonderveranstaltungen angeboten. Während der Fußballweltmeisterschaft entdeckt auch das Kinderkinobüro seine sportliche Seite und bietet mit den Filmen BANDO UND DER GOLDENE FUSSBALL und KICK IT LIKE BECKHAM Fußballfieber auf der Leinwand! Das MondLichtFest, das seit dem Jahr 2000 wegen des stetig wachsenden Andrangs im wesentlich größeren Freiluftkino Friedrichshain stattfindet, verzeichnet mit 2.500 Besuchern einen neuen Rekord. |
2007 | Parole Emil! Kurz vor den Sommerferien schickte das Kinderkinobüro Erich Kästners Kinderfilmklassiker EMIL UND DIE DETEKTIVE als Kinderfilm des Monats durch die Bezirkskinos. Im Rahmen von Heimspiel Berlin lud Theo Tintentatze zu einer filmischen Reise in die Vergangenheit Berlins ein und präsentiert zusätzlich die legendären Verfilmungen aus den Jahren 1931 und 1954. In Kooperation mit StattReisen Berlin konnten Kinder nach dem Film in einer Stadterkundungstour die Spur von Max Grundeis aufnehmen. Einige Veranstaltungen der SchulKinoWochen finden an ganz besonderen Orten statt: die Vertretungen der skandinavischen Ländern und der Niederlande laden zu Filmvorführungen in ihren Botschaften ein. Besucherrekord beim Kinderfilm des Monats. Im Dezember sehen weit über 7.000 kleine und große Filmfans unser Weihnachtsprogramm ES IST EIN ELCH ENTSPRUNGEN. |
2008 | Das Kinderkinobüro feiert gemeinsam mit dem JugendKulturService ein großes Familien-Adventsfest im Kosmos. Theo Tintentatze freut sich über regen Zuspruch, spannende Filme und interessierte Zuschauer. |
2009 | Die Schulkinoreihe Kino ab 10 bekommt ein neues Gesicht: Der Programmflyer wird völlig neu gestaltet und Interessierte können sich auf einer eigenen Webseite informieren: Programm, Termine und alles Wissenswerte ist neu geordnet, übersichtlich und brandaktuell. |
2010 | Im 3. Jahr der Kooperation mit BRITFILMS bietet das Kinderkinobüro in der Schulkinoreihe Kino ab 10 im März Filme in englischer Originalfassung für den Unterricht an. Bei weiteren Kino ab 10-Vorstellungen standen der Hauptdarsteller Johann Hillmann (BLÖDE MÜTZE) und die Autorin Holly-Jane-Rahlens (MAX MINSKY UND ICH) für Filmgespräche zur Verfügung. Zum Greifen nah – dreidimensionale Leinwanderlebnisse nun auch beim Kinderkinobüro. Erstmals bietet das Kinderkinobüro mit dem Animationsfilm Coraline ein 3D-Special an und vermittelt Schülern das Gefühl, körperlich mitten im Geschehen zu sein. |
2011 | Gut gebrüllt Löwe! Seit 25 Jahren besteht die wunderbare Freundschaft zwischen dem blauen Kinolöwen und den jungen Kinobesuchern. Theo Tintentatze freut sich über durchschnittlich 3.000 Kinder monatlich, über mehr als 44.000 Besucher im letzten Jahr und über 750.000 Besucher insgesamt! 25 Jahre Kinderfilm des Monats sind Grund zu feiern … |
2012 | Die Königlich Dänische Botschaft lud zusammen mit dem Kinderkinobüro zur zweiten „Langen Nacht der Familie“ mit Vorführung des vielfach ausgezeichneten dänischen Films NENN MICH EINFACH AXEL ein. Zum 20-jährigen Jubiläum des MondLichtFestes mit dem Mississippi-Abenteuer TOM SAWYER konnte Theo Tintentatze zehnmal so viele Besucher begrüßen wie zum allerersten Freiluftkinospätvergnügen 1992. Als besonderes Highlight stellten sich die Produzenten Boris Schönfelder und Benjamin Herrmann, Magali Greif (Becky) und Benno Fürmann (Indianer Joe) den Fragen des Publikums und erzählten vom Filmdreh. |
2013 | Die international auftretenden „Fussballartisten“ begeistern Groß und Klein bei Theos 27. Geburtstags-Filmparty – passend zum spanischen Fußballfilm CARLITOS GROSSER TRAUM. Berliner Imker sowie der Berliner Bienenforscher Dr. Benedikt Polaczek berichten im Rahmen des Films MORE THAN HONEY über die Auswirkungen des globalen Bienensterbens und verteilen Kostproben verschiedener Honigsorten. Regisseur Bernd Sahling, Produzent Jörg Rothe, Hauptdarstellerin Frieda Anna Lehmann, Kamerafrau Anne Misselwitz, Drehbuchautorin Anja Tuckermann, Regieassistent Thomas Metzkow und Kinderbetreuer Lorenz Pasch kamen für Filmgespräche zu den Vorführungen ihres Films KOPFÜBER, den wir in unserer Schulkinoreihe Kino ab 10 für knapp 1.200 Schüler:innen präsentierten. |
2014 | Erstmalig präsentiert sich das Kinderkinobüro bei der Internationalen Tourismusbörse (ITB) und bietet an zwei Tagen ein Kinderkinoprogramm mit Filmen aus aller Welt an. |
2015 | Mitglieder des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin e.V. waren bei zehn Vorstellungen des Films DIE BLINDGÄNGER zu Gast und ermöglichten mehr als 800 Schüler:innen einen Einblick in das Leben blinder und sehbehinderter Menschen. Besucherrekord beim 23. Kinderkino-MondLichtFest im Freiluftkino Friedrichshain: 2.822 Kauftickets und mehr als 200 Freikarten wurden bei diesem traditionellen Familienevent zum Ferienende ausgegeben. Besucherrekord auch beim Kinderfilm des Monats: Über 9.100 Besucher sahen im Dezember den Weihnachtsfilm MITTEN IN DER WINTERNACHT. |
2016 | 30 Jahre Kinderfilm des Monats: Die beiden Hauptdarstellerinnen Lynn Dortschak und Lisa Bahati Wihstutz sowie Regisseur Norbert Lechner begeisterten mit ihrem Film ENTE GUT! – MÄDCHEN ALLEIN ZU HAUS die Gäste von Theo Tintentatzes Geburtstagsparty in der ausverkauften ASTOR Film Lounge. |
2017 | Anton Petzold – einer der beiden Stars aus RICO, OSKAR UND DER DIEBSTAHLSTEIN kam zum 25. Kinderkino-MondLichtFest ins Freiluftkino Friedrichshain, stellte sich den Fragen des Publikums und gratulierte der Siegerin des „Bommelmützen-Contests“. |
2018 | Neuer Besucherrekord beim 26. Kinderkino MondLichtFest mit mehr als 3.100 Besuchern bei schönstem Sommerwetter zum Film MATTI UND SAMI UND DIE DREI GRÖSSTEN FEHLER DES UNIVERSUMS, zu dem auch der Regisseur Stefan Westerwelle sowie der Hauptdarsteller Nick Holaschke und weitere Mitglieder des Filmteams für Fragen zur Verfügung standen. An Halloween und in der Vorweihnachtszeit verzauberte das Freie Theaterwerk Gavroche e.V. die Kinder mit phantasievollen Kostümen und thematisch angepassten Aktionen. |
2019 | Zu Beginn der Badesaison und anlässlich des Verkaufsstart des neuen Super-Ferien-Passes präsentierte sich das Kinderkinobüro mit einem Info- und Mitmachstand beim Sommerfest des JugendKulturService im Sommerbad Wilmersdorf. THILDA UND DIE BESTE BAND DER WELT beim 27. Kinderkino-MondLichtFest: Synchronsprecher:innen Xara Eich (Thilda) und Vincent Borko (Grim) erzählten von ihrer Arbeit und verrieten einige Tricks. Zum Weihnachts-Special und dem Animationsfilm KOMMISSAR GORDON & BUFFY stand der Synchronsprecher Sven Brieger (Stimme von Gordon) für drei Filmgespräche zur Verfügung und demonstrierte eindrucksvoll einige Kostproben aus seinem stimmlichen Repertoire. |
2020 | Im ersten Corona-Jahr konnte das Kinderkinobüro durch die Kinoschließungen ab März, die Sitzplatzbeschränkungen ab Juli und den zweiten Lockdown ab November nur einen Teil der geplanten Präsenzveranstaltungen durchführen. Wir mussten neue Online-Filmbildungsangebote konzipieren, auf digitale Ersatzangebote ausweichen und Veranstaltungen verschieben. Ab Mitte März veröffentlichte das Kinderkinobüro das neue Online-Angebot Theo@home mit Filmempfehlungen und Streaminglinks für zu Hause, Basteltipps für optisches Spielzeug, Tricks für junge Filmemacher und ein Emoji-Filmrätsel. Präsenzveranstaltungen: SommerKinoFerien mit fünf Filmen für fünf Altersgruppen von Juli bis September in ausgewählten Berliner Bezirkskinos. Die Feier zu 34 Jahren Kinderfilm des Monats (Theos Geburtstags-Filmparty) in der ASTOR Film Lounge wurde vom März in den Oktober verschoben. Als Ersatz für das Mondlichtfest gab es im August und September drei moderierte Open-Air-Veranstaltungen mit „Meine wundersam seltsame Woche mit Tess“ beim Kino unterm Sternenhimmel in den Freiluftkinos Rehberge, Friedrichshain und Kreuzberg. Online: Lehrer:innen-Fortbildung im November als Ersatzangebot für geplante Präsenzveranstaltung im Frühjahr. Digitales Ersatzangebot: Kinderfilm des Monats und Schulkino-Reihe Kino ab 10 im November/Dezember als Ersatz für Präsenzveranstaltungen. |
2021 | Im zweiten Corona-Jahr konnten wir wegen der Kinoschließungen und der Sitzplatzbeschränkungen bis Juli keine der geplanten Präsenzveranstaltungen im Rahmen unserer Angebote Kinderfilm des Monats, der Schulkino-Reihe Kino ab 10 und Events durchführen. Um trotz der Einschränkungen eine Auseinandersetzung mit Film- und Kinokultur zu ermöglichen und Familien mit empfehlenswerten Filmen jenseits des Mainstreams versorgen zu können, wurde unsere Internetpräsenz stetig aktualisiert und durch digitale Ersatzangebote für Schulen und unter Theo@home auch für Familien erweitert. Für Lehrkräfte boten wir zwei Online-Fortbildungen an. Nach 240 Tagen ohne Kino durften im Juli endlich wieder Präsenzveranstaltungen im Kino stattfinden. Aufbauend auf der Berliner Infektionsschutzverordnung, den Musterhygieneplänen der Schulen, dem Corona-Stufenplan und den hauseigenen Hygieneplänen der Kinos wurde ein Programmplan entwickelt, der mit der Beschränkung auf klassen- und schulinterne Kinovorführungen, versetzten Zeitschienen, Wunschvorstellungen, u.v.m. eine sichere und reibungslose Durchführung gewährleisten konnte. Die ergriffenen Maßnahmen wurden im laufenden Prozess kontinuierlich überprüft und angepasst. Als Ersatz für die fehlenden Präsenzveranstaltungen in der ersten Jahreshälfte boten wir – wie im Vorjahr – ein SommerKinoFerien-Programm mit fünf Filmen für unterschiedliche Altersgruppen für den Zeitraum Juli und August in 18 Berliner Kinos an. Auch die Open-Air-Veranstaltung Kino unterm Sternenhimmel wurde fortgesetzt. Alle geplanten Events wurden in der zweiten Jahreshälfte durchgeführt und mit der Familiennacht und der Adventsfeier um zwei zusätzliche Familienfeste ergänzt. Präsenzveranstaltungen von Juli bis September: SommerKinoFerien mit fünf Filmen für fünf Altersgruppen in ausgewählten Berliner Kinos. Präsenzveranstaltungen ab September: Kinderfilm des Monats und ein Special für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren in 21 Berliner Kinos. Präsenzveranstaltungen ab November: Schulkino-Reihe Kino ab 10 mit zwei Filmen, medienpädagogischer Begleitung und Filmgästen in 14 Berliner Kinos. Präsenzveranstaltung: Theos Geburtstags-Filmparty – die Feier zu 35 Jahren Kinderfilm des Monats am 19. September in der ASTOR Film Lounge in Berlin-Charlottenburg (Ersatz für den geplanten Termin im März). Präsenzveranstaltung: 28. Kinderkino-MondLichtFest am 7. August im Freiluftkino Friedrichshain – in Anwesenheit von Mitgliedern des Filmteams von ZU WEIT WEG. Präsenzveranstaltung: Kino unterm Sternenhimmel am 14. August im Freiluftkino Rehberge – in Anwesenheit von Mitgliedern des Filmteams. Präsenzveranstaltung: Teilnahme an der 11. Familiennacht am 2. Oktober im Kinosaal des Zeiss Großplanetariums. Präsenzveranstaltung: Adventsveranstaltung Schöne Bescherung mit zwei Weihnachtsfilmen und Rahmenprogramm am 5. Dezember im Kino Toni |
2022 | Im dritten Jahr nach Ausbruch der Pandemie konnten alle Filmangebote des Kinderkinobüros als Präsenzveranstaltungen stattfinden. Bis April 2022 galten weiterhin coronabedingte Einschränkungen wie Sitzplatzbegrenzungen und Maskenpflicht bis zum Platz (2G bzw. 3GRegel). Am 7. April lief der Rechtsrahmen für die Corona-Schutzmaßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz aus, dennoch wurde in vielen Kinos zum Schutz der Mitarbeiter:innen auf Abstand und eine reduzierte Saalauslastung geachtet. Aufgrund des am 24. Februar begonnenen Krieges in der Ukraine entschlossen wir uns, den 36. Projektgeburtstag vom ursprünglich geplanten Termin am 6. März in den Mai 2022 zu verschieben. Das 29. Kinderkino-MondLichtFest am Ferienende konnte trotz wechselhaftem Wetter knapp 1.700 Besucher:innen verzeichnen, obwohl es nur ein reduziertes Bühnenprogramm und keine Mitmach-Angebote und Spielaktionen auf dem Gelände gab, wie es vor der Pandemie üblich war. Highlight dieses Piratenfestes war neben Stunt- und Feuershow vor allem der Besuch des Regisseurs Pim van Hoeve, der extra aus Amsterdam angereist und sehr glücklich über die Auswahl seines Films MEIN FREUND DER PIRAT war. Mitglieder aus dem Filmteam waren auch zu Gast bei unserer Schulkino-Reihe Kino ab 10, wo wir zu DER PFAD die Drehbuchautorin Jytte-Merle Böhrnsen, den Editor Andreas Radtke und den Regisseur Tobias Wiemann begrüßen durften |
2023 | Im 37. Jahr nach Gründung des Kinderkinobüros fanden 2023 alle Angebote wieder als Präsenzveranstaltungen in mehr als 22 Berliner Filmtheatern statt. Unsere Programmangebote ermöglichten im dritten Jahr nach der Pandemie Familien wie Schulklassen wieder uneingeschränkten Zugang zu empfehlenswerten Filmen jenseits des Mainstreams und die Auseinandersetzung mit Film- und Kinokultur. Alle Kinofeste waren gut besucht bzw. ausreserviert, aber den größten Zuwachs verzeichnete das traditionelle Kinderkino-MondLichtFest am Ferienende im Freiluftkino Friedrichshain. Dieses bundesweit einmalige Open-Air-Event konnte sein 30. Jubiläum am 26.8.2023 endlich wieder in gewohntem Umfang mit knapp 2.400 Besucher:innen feiern: Mit einem bunten Jubiläumsprogramm und sommerlichen Spielaktionen, Live-Musik, Beatbox, Breakdance, Stunt- und Feuershow, Filmgästen und dem ebenso berührenden wie spannenden Ferienfilm DER SOMMER ALS ICH FLIEGEN LERNTE nach Sonnenuntergang. Der preisgekrönte Film nach dem gleichnamigen Roman von Jasminka Petrović startete am 31.8.2023 in den deutschen Kinos. Zur Preview dieses kroatischen Films beim 30. MondLichtFest reisten Regisseur Radivoje Andrić und Hauptdarstellerin Klara Hrvanović extra aus Belgrad und Dubrovnik an und standen für ein Filmgespräch zur Verfügung. Zum Film KOPFÜBER der Schulkino-Reihe Kino ab 10 konnten wir Regisseur Bernd Sahling und Hauptdarsteller Marcel Hoffmann im Filmtheater am Friedrichshain begrüßen, die 11 Jahre nach dem Kinostart ihres beeindruckenden ADHS-Dramas von den Dreharbeiten erzählten und sich den Fragen des interessierten Publikums stellten. Für das Weihnachts-Special WUNDER EINER WINTERNACHT – DIE WEIHNACHTSGESCHICHTE aus dem Jahr 2007 haben wir die kommerziellen Vorführrechte erworben und ein DCP für den Einsatz in unseren Abspielkinos erstellt, so dass dieses finnische Weihnachtsmärchen erstmalig außerhalb von Festivals im Kino zu sehen war. Nach der Vorstellung im Kino im Zeiss Großplanetarium zeigte eine Maskenbildnerin ihr Können und verwandelte ein Besucherkind in einer 40-minütigen Begleitaktion in einen bärtigen Greis, der dem Protagonisten im Film täuschend ähnlich sah. |